der Zins

der Zins
(lat.)
meist im Plural: Zinsen; Geld, das jemand von der Bank für seine Ersparnisse erhält oder für geliehenes Geld bezahlen muss

Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zins — (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sachgut oder Finanzinstrument (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Zins, der — Der Zins, des es, plur. die e.I. * Eine jede Abgabe, welche man dem Landesherren entrichtet, dergleichen Kopfgeld, Steuer, Schatzung, Schoß u.s.f. sind. Dem Kaiser Zins geben, in Luthers Bibel. In dieser weitern Bedeutung ist es im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zins — der Zins, en (Mittelstufe) Betrag, den man einer Bank für das Entleihen von Geld bezahlen muss Beispiel: Ich habe den Kredit mit Zinsen zurückgezahlt. Kollokation: die Zinsen erhöhen …   Extremes Deutsch

  • Zins — Aufwand; Ertrag; Aufschlag; Abgabe; Verzinsung * * * Zins [ts̮ɪns], der; es, en: in Prozenten ausgedrückter Betrag, den jmd. von der Bank für seine Einlagen erhält oder den er für zeitweilig ausgeliehenes Geld bezahlen muss: er hat ein Sparbuch… …   Universal-Lexikon

  • Zins — 1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. Bezieht sich auf die mittelalterliche Einrichtung, den Brauch der Grundherren, die Lehnsleute zu pünktlicher Zinsenzahlung zu veranlassen, indem die Verabsäumung der Zinsentrichtung durch die Rutscherzinsen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zins — Zins: Das Substantiv mhd., ahd. zins »Abgabe, Tribut, ‹Pacht , Miet›zins« ist aus lat. census »Vermögensschätzung, Steuerliste, Vermögen« entlehnt (vgl. ↑ zensieren). Die Bedeutung »(nach Prozenten berechneter) Betrag für die Überlassung von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zins — Sm std. (8. Jh.), mhd. zins, ahd. zins, zens, as. tins Abgabe, Tribut Entlehnung. Entlehnt aus l. cēnsus Schätzung, Steuer ; das as. t durch Umsetzung bei der Verbreitung aus hochdeutschem Gebiet in niederdeutsches. Präfixableitung: verzinsen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zins — (vom lat. census), Abgaben in Geld und Naturalien mancherlei Art, wie Grundzins (s.d.), Erbzins (s.d.) etc., meist abgelöst; im besondern Sinne die Entschädigung für Nutzung sowohl des stehenden (Miet , Pacht Z.) als auch des umlaufenden, zumal… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zins — (lat. Census), im allgemeinen jede zu gewissen Zeiten zu entrichtende Abgabe in Geld oder Naturaliea, insbes. die Abgabe für Benutzung fremden Eigentums, daher von einer gemieteten oder gepachteten Sache (Mietzins, Pachtzins, Erbzins [s. d.]… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”